1 | Grüssen und Verabschieden,sich und andere vorstellen, über sich und andere sprechen | Lb: 10-11, Wb;6-7 |
2 | Zahlen bis 20, Telefonnummer und E- Mail Adresse nennen, buchstabieren | Lb.12-13, Wb.8-9 |
3 | Länder und Sprachen, W-Frage, Verben und Personalpronomen | Lb:14-15,Wb. 10-14 |
4 | Freunde, Kollegen und Ich. Über Hobbys sprechen, Wochentage benennen, Zahlen ab 20 , Monate. | Lb:18-20,Wb: 18-20 |
5 | Monate und Jahreszeıten, Artikel, Ja,Nein Fragen, Plural der Substantive | Lb.22-25,Wb.21-25 |
6 | İn der Stadt: Plätze und Gebäude benennen, Fragen zu Orten stellen | Lb.28-29,Wb.30-32 |
7 | Dinge erfragen ,einen Weg beschreiben, bestimmte und unbestimmter Artikel, Negation Artikel | Lb.33-34,Wb.34-35 |
8 | 8. Woche Zwischenprüfung | |
9 | Gespräche beim Essen führen, mit W-Fragen Texte verstehen, Akkusativ, Verben mit Akkusativ | Lb.45-48,Wb.50-54 |
10 | Tag für Tag: Die Uhrzeit verstehen und nennen, Zeitangaben nennen, über Familie sprechen | Lb.52-54,Wb.58-59 |
11 | Zeitangaben, Posssesivartikel, Modalverben | Lb:55-57,Wb.60-62 |
12 | Sich verabreden, einenTermin telefonisch vereinbaren | Lb.58-61,Wb. 63-66 |
13 | Zeit mit Freunden: etwas gemeinsam Planen, über Geburtstage sprechen, eine Einladung schreiben | Lb.62-65,Wb.70-73 |
14 | "Vergangene Ereignisse besprechen, Personalpronomen verwenden und trennbare Verben im Präteritum verstehen – Deutschunterricht für nachhaltiges Handeln in der Zukunft!" | Lb.66-69,74-78 |